Kategorien
Aktuelles

Neue Ausgabe: Leipziger Gartenfreund März 2025

Kategorien
Aktuelles

Neue Ausgabe: Leipziger Gartenfreund Februar 2025

Kategorien
Aktuelles

Neue Ausgabe: Leipziger Gartenfreund Januar 2025

Kategorien
Aktuelles

Neue Ausgabe: Leipziger Gartenfreund Dezember 2024

Kategorien
Aktuelles

Neue Ausgabe: Leipziger Gartenfreund November 2024

Kategorien
Aktuelles

Neue Ausgabe: Leipziger Gartenfreund Oktober 2024

Kategorien
Aktuelles

Neue Ausgabe: Leipziger Gartenfreund September 2024

Kategorien
Aktuelles

Neue Ausgabe: Leipziger Gartenfreund August 2024

Kategorien
Aktuelles

Einladung Sommerfest 2024 – Wir suchen noch Unterstützung

Am 31. August 2024, ab 10 Uhr laden wir Sie recht herzlich zum Sommerfest in die KGV Grüne Aue ein!

Das erwartet Sie

Bei diesem Event dürfen unsere tierischen Freunde nicht fehlen. Beim Ponyreiten oder in unserem kleinen Streichelzoo kann man verschiedenen Tieren näherkommen.

Attraktionen wie Dosenwerfen, Rollrutsche, Hüpfburg, Kinderschminken und -basteln sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine Gulaschkanone, ein Grill und ein Getränkewagen mit den vielen Angeboten stehen bereit.

Für die Naschkatzen unter Ihnen gibt es zudem selbst gebackenen Kuchen und andere Leckereien.

Die Spannung steigt beim Lose ziehen und kleinen Wettbewerben, bei denen Groß und Klein verschiedenste Preise gewinnen können.

Und jetzt sind Sie gefragt

Wer unser Sommerfest nicht nur besuchen, sondern mit unterstützen möchte, kann dies gern tun.

Wir suchen noch helfende Hände, sei es bei der Betreuung unserer Stände, dem Backen von kleine und großen Leckereien oder dem Auf- und Abbau.

Auch unsere Tombola muss noch „gefüttert“ werden. Wenn Sie also Dinge zu Hause oder im Garten haben, die Sie nicht mehr benötigen, jedoch zu Schade zum Wegwerfen sind, spenden Sie diese gern für unsere Tombola. Ein anderer freut sich gewiss.

Kategorien
Aktuelles

Informationen zum Cannabisgesetz

Aktueller Stand: Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz – CanG)

Sehr geehrte Gartenfreundinnen, sehr geehrte Gartenfreunde,

der Bundestag hat am 23. Februar 2024 in namentlicher Abstimmung das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und zur Änderung weiterer Vorschriften (Cannabisgesetz-CanG) verabschiedet.

Kaum ein Gesetzesvorhaben in dieser Legislaturperiode hat so eine große Beteiligung von Interessenverbänden hervorgerufen. Dabei polarisiert das Thema nicht nur in der Öffentlichkeit sehr stark, auch die Zielsetzungen der Interessenverbände waren extrem konträr.

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) hat bereits sehr früh zeitig den Gesetzgebungsprozess im Parlament und über das Bundeskanzleramt aktiv begleitet. Unser Ziel dabei war es, möglichst weltreichende Rechtssicherheit und Klarheit für die unter dem Dach des BKD organisierten Vereine und ihre Vorsitzenden bei diesem Thema zu erreichen.

Wie erwartet hat die Berichterstattung über die Abstimmung im Bundestag zu zahlreichen Nachfragen innerhalb des organisierten Kleingartenwesens geführt. Daher – als erste Handreichung – zum aktuellen Sachstand:

Entgegen dem in der Öffentlichkeit weit verbreiteten Eindruck ist ein Inkrafttreten des CanG zum 1. April bzw. zum 1. Juli in der vorliegenden Form alles andere als sicher. Voraussetzung dafür wäre die Zustimmung des Bundesrats, der sich voraussichtlich am 22. März mit dem Gesetz (Gesetzentwurf der Bundesregierung: 20/8704, 20/8763, Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses 20/10426) befassen wird. Eine Anrufung des Vermittlungsausschusses könnte das Inkrafttreten, das eigentlich gestaffelt für den 1. April bzw. den 1 Juli 2024 (bzgl. der Anbauvereinigungen) vorgesehen war, mindestens bis weit in den Sommer hinein verzögern.

Die nachfolgenden Ausführungen gelten also nur unter der Voraussetzung, dass der Gesetzentwurf auch unverändert den Bundesrat bzw. den Vermittlungsausschuss passiert.

Zum privaten Anbau von 3 Cannabispflanzen

Das Wichtigste vorab: Der private Anbau von Cannabis im Bereich von Kleingartenanlagen wäre auch nach Inkrafttreten des CanG grundsätzlich nicht erlaubt! Der Anbau der vielzitierten 3 Pflanzen wäre nämlich lediglich im Bereich der Wohnung bzw. des gewöhnlichen Aufenthalts erlaubt. Beides ist im Kleingarten nicht zulässig, außer bei bestandsgeschützter Wohnnutzung (nach §18 (2) bzw. 5208 (8) BKleingG).

Selbst dort, wo die Voraussetzung der bestandsgeschützten Wohnnutzung vorliegt, dürfte der Anbau lediglich innerhalb der Laube zulässig sein. Der vom Gesetzgeber im 20 Abs: CanG geforderte Schutz vor dem Zugriff Dritter, insbesondere von Kindern und Jugendlichen (Cannabis und Vermehrungsmaterial sind am Wohnsitz und am gewöhnlichen Aufenthalt durch geeignete Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen vor dem Zugriff durch Dritte, insbesondere Kinder und Jugendliche, zu schützen“) dürfte auf der Parzelle einer typischen Kleingartenanlage im Regelfall nicht zu gewährleisten sein.

Hilfreich wären für diesen Fall klarstellende Regelungen in Gartenordnungen bzw. Pachtverträgen (insbesondere im Hinblick auf Kinder und Jugendliche, die sich regel- mäßig in der Kleingartenanlage XY aufhalten, ist der Anbau von Cannabis auch in Kleingärten mit einer gesetzlich bestandsgeschützten Wohnnutzung nicht zulässig. „) Allerdings sollten sich die Vertragspartner darüber im Klaren sein, dass im Konfliktfall die gewünschte Verbindlichkeit durch diese Ergänzungen lediglich bei Neuabschluss bzw. aktiver Zustimmung des Vertragspartners gegeben ist.

Zum gemeinschaftlichen Eigenanbau in Anbauvereinigungen

Die Nutzung von Kleingartenflächen durch Anbauvereinigungen Im Rahmen eines. Kleingartenpachtvertrages nach BKleingG ist aus verschiedenen Gründen nicht zulässig Zum einen ist der Abschluss eines Pachtvertrages im Rahmen des BKleingG nur mit natürlichen Personen möglich, eine juristische Person als Vertragspartner würde die Bereitschaft des Verpächters voraussetzen, einen Pachtvertrag nach den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) abzuschließen. Ebenso wäre bei Anbauvereinigungen die für die kleingärtnerische Nutzungsart kennzeichnende Vielfalt der Gartenbauerzeugnisse wohl nicht gegeben. Vor allem aber wären die vom Gesetzgeber in 23 Abs. 3 Cang geforderten hohen Hürden im Sinne des Kinder- und Jugendschutzes (Anbauflächen und außerhalb von Innenräumen genutzte Gewächshäuser sind durch Umzäunung oder andere geeignete Maßnahmen gegen eine Einsicht von außen zu schützen. „) nicht mit der typischen Konzeption einer Kleingartenanlage und den daraus den Pächtern erwachsenden vertraglichen Verpflichtungen in Einklang zu bringen